der Marillenfrizzante vom Weingut Kroiss besticht durch seinen herrlichen Duft nach Marillen, er ist spritzig und erfrischend an heißen Sommertagen und das mit "nur" 8% vol. Alkohol
Prickelnde Gaumenfreude vom Weingut Johann Topf verspricht dieser verführerische, trockene Rose-Sekt aus der Rebsorte Zweigelt
Die Zweigelt Trauben für den Brut Rosé wachsen in der Riede Hasel, deren Boden ein tiefgründiger Löss mit Kalkanteil ist. Das sind beste Voraussetzungen für einen Sekt mit eigenständigem Terroir. Zwiebelschalenfarbig, weiniges Aroma mit einem Hauch von Beeren. Er besticht durch sein feines Mousseux und durch seine fruchtige Eleganz.
VERKOSTUNGSNOTIZ:
Rebsorte Zweigelt
Geschmacksrichtung: brut
Ursprungsland Austria
Weinbauregion Niederösterreich
Weinbaugebiet Kamptal
Riede Hasel
Boden Tiefgründiger Löss
Alter der Rebstöcke Setzjahr 1992
Bepflanzung ca. 4000 Stöcke/Hektar
Vinifzierung In kleinen Traubenkisten gelesen,Ganztraubenpressung, 1. Gärung in 300-lt, 600-lt, und 2500-lt-Holzfässern, langer Hefekontakt
Ausbau: Längst möglicher Hefekontakt in der Flasche,nach Bedarf wird degorgiert.
Mostgewicht 15.5° KMW - Alkohol in % vol 12,5 - Säure in g/l 6,0 - Restzucker in g/l 5,0
Trinktemperatur 10 ° Celsius
Über die Lage: Im Herzstück der Riede Hasel befinden sich die Weingärten (Mitterhasel). Die Neigung dieser Riede erstreckt sich nach Süden. Im Hasel findet man sehr tiefgründige, kalkhaltige Lössböden, die eine ideale Wasserversorgung des Rebstocks gewährleisten
Der Rosé besticht durch sein zartes Rosa mit feinen
Fruchtnuancen von Waldbeeren und Kirschen. Dieser sehr
aromatische, nach frischen Blumen duftende Wein kann perfekt als Aperitif gereicht
werden.
Das Anbaugebiet des Val de Rance Cidre Rose ist die Bretagne - Die Cidrerie Val de Rance liegt im Herzen der Bretagne am Rande des Flusses „La Rance“, der sich mehr als 100 km von Dinan bis Saint-Malo erstreckt. Die Genossenschaft wurde 1953 von 280 Produzenten gegründet, die seit Generationen schon Cidre mit großer Leidenschaft erzeugen. Seit 60 Jahren erfreuen sich die Cidre großer Beliebtheit. Ihr Geheimnis? Ein altüberliefertes Rezept, wofür ausschließlich biologisch angebaute Äpfel von höchster Qualität verwendet werden. Ein Beispiel der hervorragenden Mischung zwischen Tradition und Modernität.
Der Cidre
Bei diesem Cidre wird ausschließlich der frisch gepresste Jus der sauren und süßen Äpfel und Birnen für den Cidre Blanc zur Vergärung verwendet. CharakteristikFruchtig, erfrischend, würzig und feinperlig, mit Aromen von roten Früchten in der Nase. Ausgezeichnet als Sommergetränk.
VERKOSTUNGSNOTIZ:
87% Apfelmost (saure Apfel, Avrolles, Guillevic, Rouge de Dol) & 13% Birnenmost
würzig und feinperlig mit nur 2,5% vol. Alkohol
feinherb mit 62-76 g/l Restzucker
ideal als Aperitif und zu Tapas
Val de Rance Cidre et Poire
Der Cidre
Bei diesem Cidre wird ausschließlich der frisch gepresste Jus der sauren und süßen Äpfel und Birnen für den Cidre Blanc zur Vergärung verwendet.
VERKOSTUNGSNOTIZ
klare Apfelfrucht, Frisch mit Aromen von Birnen und Ananas, feinperlig, fruchtig
80% Apfelmost (säure und süße Apfel - Judaine,Judeline, Judor), 20% Birnenmost
ideal als Aperitif oder zu Schokoladekuchen
58-78 g/l Restzucker
Anbaugebiet
Bretagne - Die Cidrerie Val de Rance liegt im Herzen der Bretagne am Rande des Flusses „La Rance“, der sich mehr als 100 km von Dinan bis Saint-Malo erstreckt. Die Genossenschaft wurde 1953 von 280 Produzenten gegründet, die seit Generationen schon Cidre mit großer Leidenschaft erzeugen. Seit 60 Jahren erfreuen sich die Cidre großer Beliebtheit. Ihr Geheimnis? Ein altüberliefertes Rezept, wofür ausschließlich biologisch angebaute Äpfel von höchster Qualität verwendet werden. Ein Beispiel der hervorragenden Mischung zwischen Tradition und Modernität.
Riviera del Garda Bresciano - Rosewein - Gardasee/Lombardei
VERKOSTUNGSNOTIZ:
hochfeiner Rose
verspielte Art, sehr filigraner Duft nach Himbeern, Kirschen, reifen Äpfeln und Zitrusfrüchten
einer der besten Roseweine aus Italien
Über das Weingut
Das Weingut Ca dei Frati ist ein echter Familienbetrieb, der heute von den drei Geschwistern Anna Maria, Gian Franco und Igino Dal Cero gefüht wird. Anna Maria kümmert sich um Marketing und Verkauf, Gian Franco um die Weinberge und Igino hat sich zum genialen Kellermeiste entwickelt. Auch die betagten Eltern - Santina und Pietro - sind noch involviert und den Kindern ein Vorbild - waren es doch ihre Pionier-Leistungen, die den Grundstein für die heutigen Erfolge legten.
Der 38 % Kräuterlikör „Hirschkuss“ entsteht aus rund 40 verschiedenen Kräutern und Wurzeln, viele davon aus der Alpenregion, wie z. B. Enzian, Melisse, Anis, Baldrianwurzel, Kümmel, Liebstöckel, Wacholder, Waldmeister, Arnika, Ingwerwurzel und natürlich einige Kräuter die wir nicht verraten. Die Kräuter werden zunächst genauestens nach Rezeptur gewogen, gemahlen und gemischt und anschließend mazeriert. Dabei werden aus den Kräutermischungen Auszüge gewonnen, diese werden mit einer Wasser-Alkoholmischung versetzt. Nach einer Einwirkzeit von mehreren Tagen wird der entstandene Auszug gefiltert, dieser Vorgang muss mehrmals wiederholt werden. Anschließend wird der fertige Grundstoff eingelagert - nun beginnt der Reifeprozess. Dabei verflüchtigen sich die Bitterstoffe, das Extrakt reift zum vollmundigen Grundstoff für den Hirschkuss.
Für die weitere Verarbeitung wird das Extrakt mit Zucker, Karamel, Wasser und Alkohol gemischt.
Jede Flasche „Hirschkuss“ wird von Hand abgefüllt und etikettiert.
In einem Hinterhof im Münchner Stadtteil Großhadern, wird nach traditionellem Verfahren in einer der modernsten deutschen Destillationsanlagen, Gin noch von Hand destilliert. Die Herstellung eines erstklassigen Gin beginnt natürlich bei der Auswahl des Alkohols, sowie seiner Gewürze und Früchte. Es brauchte fast 1 Jahr Zeit und sehr viel Geduld um die 17 enthaltenen Botanicles zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis zu vereinen.
Von Hand werden alle Früchte und Gewürze sortiert und geprüft. Erst nach dieser ausgiebigen Kontrolle gelangen alle Zutaten handverlesen in den kupfernen Kessel. Das Mazerieren der Gewürze und Früchte aus kontrolliert biologischem Anbau in Bio-Agraralkohol ist die Voraussetzung für diesen erlesenen Gin. Das unvergleichbare Geschmackserlebnis ergibt sich durch die für jeden Gin typische Wacholdernote. Der Geschmack von frischen Limetten, Blaubeeren und Aroniabeeren ist die persönliche Geschmacksrichtung dieses außergewöhnlichen Gin. Die danach aufflammende leichte Würze des Korianders wird durch das florale Wesen des Lavendels sanft aufgefangen und eine unbeschreibliche Milde bleibt zurück. Für das Erreichen dieser herausragenden Milde, die besonders von Frauen geschätzt wird, werden keine Mühen gescheut und es wird mehrfach, langsam und dadurch besonders aromaschonend destilliert.
Ein typischer Münchener Gin, wird natürlich auch mit Münchner Wasser hergestellt. Bevor der Gin jedoch mit Trinkwasser auf einen Alkoholgehalt von 47% gebracht werden kann, wird er einer sehr feinen, aber aromaschonenden Filtration unterzogen. Für ein besonders intensives Aroma, wird auf einen Kältebehandlung verzichtet. Im letzten Schritt wird er abgefüllt und von Hand etikettiert und verpackt. Jetzt haben wir es fast geschafft einen außergewöhnlichen Gin auf seinen Weg zu bringen. Vorher muss er jedoch noch 3 Monate ruhen, bevor er in diversen Cocktails und Longdrinks als Feel! Munich Dry Gin sein einzigartiges Aroma entfalten kann.
Inhalt:
0.5 Liter
(65,00 €* / 1 Liter)
32,50 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...