"Cum Laude" ist in der akademischen Welt wie eine "Note", die eine erfolgreiche Doktorarbeit begleitet. Sie bezeichnet eine Leistung, die klar über dem Durschnitt liegt. Und genau das ist der Anspruch den Banfi's Cum Laude erfüllen soll und auch regelmäßig erfüllt, sich nämlich spürbar aus der großen Flut der toskanischen Weine herauszuheben. Castello Banfi Cum Laude ist eine Rotweincuvee aus 30% Cabernet Sauvignon, 30% Merlot, 25% Sangiovese und 15% Syrah
VERKOSTUNGSNOTIZ
komplexe Bukett nach Brombeeren, Pflaumenkonfitüre, eingelegte Kirschen, Lakritze, schwarze Oliven und Tabak
vollmundig und ausdrucksstark mit einer dichten und gleichzeitig seidigen Struktur
passt ausgezeichnet zu würzigen Fleischgerichten wie Wild, Lamm und herbstlichen Genüssen
Über das Weingut
Auf den südwestlichen Hügeln des Montalcino zwischen den beiden Flüssen Orcia und Ombrone besitzt die Familie Mariani die größte zusammenhängende Rebflache der Toskana mit einem fast quadratischen Grundriss, aber einer Vielzahl an unterschiedlichsten Mikroklimata.
mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Homepage von Castello Banfi
der Anticaia Salice Salentino Riserva DOP ist ein italienischer Rotwein aus dem Salento / Apulien von der Kellerei San Donaci
Eine Besonderheit der Anbaumethode bei San Donaci ist die Erziehung der Weinstöcke in der "Bäumchen-Methode". Diese arbeitsaufwendige Anpflanzung trägt zum hohen Qualitätsniveau der San Donaci-Weine bei.
VERKOSTUNGSNOTIZ
90% Negroamaro & 10% Malvasia Nera
tief rubinrote Farbe
intensives, blumiges Bukett
trocken und samtig
warm und harmonisch
Auszeichnungen:
Goldmedaille beim internationale Weinwettbewerb Mundus Vini 2019
Goldmedaille beim internationale Weinwettbewerb Berliner Wine Trophy 2019
--> beides für den Jahrgang 2015
100% Tempranillo von der Bodega Felix Solis
Viña San Juan Gran Selección wird aus Tempranillo-Trauben hergestellt. Die Trauben stammen von Weinbergen mit einem Produktionsvolumen von 4.000 Kilogramm pro Hektar. Die Lese erfolgt von Hand, damit die Trauben die Kellerei intakt und in ausgezeichnetem Zustand erreichen.
Region
Im ehemaligen Königreich von Kastilien La Mancha gelegen, ist Mittelspanien das größte, ständige Weinanbaugebiet der Welt mit 300.000 Hektar Weinbergen. Es ist zudem der Schauplatz von Miguel de Cervantes berühmtem Roman, Don Quixote. Diese Denominación de Origen (D.O.; zu Deutsch Herkunftsbezeichnung) grenzt an Valencia und Murcia im Osten, zu Extremadura im Westen, Andalusien im Süden und Madrid im Nordwesten. Der Weinanbau in dieser Region begann zu römischen Zeiten und verbreitete sich besonders während des Mittelalters. Ferner hat die Vielseitigkeit des Landes zur Einführung einer großen Vielfalt internationaler Traubenarten geführt.
TASTING NÒTES:
Glänzendes Kirschrot mit violetten Schattierungen.
Intensives Aroma von Beeren, Blumen und einem Hauch Vanille.
Am Gaumen der Geschmack reifer Pflaumen und Brombeeren mit sehr sanften und ausgeglichenen Tanninen.
Speiseempfehlung:
Lammgerichte, traditionelle spanische Tapas aus La Mancha, wie zum Beispiel „Migas“ oder „Gachas“, Wild, Fleisch mit feinen Kräutern und Manchego-Käse
Extrem, so ist das Klima in Navarra, mit langen, klirrendkalten Wintern und sehr heißen Sommern. Hier ziehen die "Trashumante", die Wanderhirten, mit ihren Herden durch das Land um je nach Jahreszeit die besten Weiden zu finden. Das Klima formt den Charakter der Menschen und der Weine und so verbinden sich die Weine der Region Navarra mit den Gesichtern der bärtigen Wanderhirten.
VERKOSTUNGSNOTIZ:
100% Garnacha
kirschrot mit violetten Nuancen
Aromen nach schwarzer Johannisbeere, einem Hauch von roten Beeren, Lakritze und Pflaume
sehr aromatisch
fruchtige Noten, rund und gut ausbalanciert mit süßen Tanninen
Säure 5,2 g/l - Zucker 1,6 g/l - für den Jahrgang 2017
Nekeas Cepa x Cepa (sprich: Tschpa por Tschepa) 100% Garnacha - Rotwein aus Navarra/Spanien
Von ursprünglichen, in der Region beheimateten Rebstöcken, die ideal an die Gegebenheiten der Region angepasst sind. Sie wurden "Rebstock für Rebstock" (cepa por cepa) in unkultivierten Landstrichen gesammelt und auf dem Weingut auf Rebstöcke gepfropft. Von Hand gelesen ergeben sie einen delikaten, eleganten Rotwein, dabei kraftvoll, würzig und mineralisch.
Ein geniales Preis - Leistungsverhältnis!
Zweitwein von Grand Puy Lacoste - Pauillac
nur noch geringer Lagerbestand vorhanden
VERKOSTUNGSNOTIZ:
intensives Dunkelrot
im Bukett Cassis, Brombeere und Heidelbeere
weich und samtig mit feinen Fruchtaromen
trinkbar jetzt bis 2030
der Rotwein Chateau Dauzac ist ein Grand (5eme) Cru Classe Margaux - 5. Gewächs aus dem Margaux
VERKOSTUNGSNOTIZ:
Eine Cuvee aus 48% Merlot und 52% Cabernet Sauvignon
intensive Farbe, in der Nase Aromen von Kaffee, Vanille und Lakritze
purpurfarben mit violetten Nuancne
in der Nase Aromen von Kirsche, Cassis, Brombeer, Vanille, Kaffee und Rauch
fülliger aumen mit samtigen Tanninen
feinwürzig mit reicher Finesse und präziser Frucht
sehr elegant mit einem sehr langen Abgang
Südtiroler Rotwein - Klosterkellerei Muri-Gries, Bozen/Südtirol - der "Klassiker"
VERKOSTUNGSNOTIZ:
kräftiger Granatrot in der Farbe
im Duft einladend offen und vielschichtig
mit Veilchen, Schokolade, reifen Zwetschken und Gewürznelken
im Geschmack elegant, mit samtiger Struktur, weichen Gerbstoffen
leichter Bittermandeltöne, jugendliche Frische und rustikale Eleganz
Säure ca. 4,8g/l; Restzucker ca. 3,30g/l
Über das Weingut
Seit alters her besitzen Klöster oft bedeutende Ländereien, darunter nicht selten Weinberge, die zu den besten der jeweiligen Region zählen. Bei Muri-Gries sind das Kloster und der Weinberg gleich gar nicht zu trennen: Das Herzstück der zusammenhängenden Lagrein-Anbauflächen in Bozen. Der Anger ist zusammen mit der Klosteranlage denkmalgeschätzt und landwirtschaftliche Bannzone. Auf 2,7 Hektar rund um das Kloster Muri-Gries, von alten Steinmauern eingegrenzt, wächst hier der beste Lagrein der Abtei, der Grundstein für das internationale Renomee der Kellerei. Dazu kommen weitere herausragende Lagen in Bozen (Rotweine wie Lagrein und St. Magdalener lieben den warmen Talkessel) und Eppan (hier wachsen auf gut durchlüfteten Kalkschotterböden saftige Weißweine). Überall wird ausschließlich mit integrierten und naturnahehn Anbaumethoden gearbeitet, einem respoektvollen und aufmerksamen Umgang mit der Natur entsprechend. Schonende Verarbeitungsmethoden im Keller sind das letzte Glied in der Kette: so entstehen Weine mit Ausdruck und vollendeter natürlicher Balance.
mehr Weine vom Weingut Muri Gries
italienischer Rotwein aus Apulien - Cantine San Donaci -
VERKOSTUNGSNOTIZ:
100% Negroamaro
Der Wein Negroamaro wird aus sortenrein vinifizierten Trauben der von den Griechen an der ionischen Küste verbreiteten Rebsorte gleichen Namens gewonnen, dessen Ursprung von der doppelten Übernahme des Terms schwarz (aus dem lateinischen niger) und dem griechischen maru herrührt.
Grantrot in der Farbe
intensiver Duft
am Gaumen vollmundig und - obwohl zart bittertönig - angenehm und von ausgezeichneter Struktur
Serviervorschlag paßt ausgezeichnet zu rotem Fleisch, Braten und reifen Käsesorten
Weingut Ernst Bretz - Bechtolsheimer Petersberg Dornfelder QbA trockenDas Dorf Bechtolsheim liegt im Herzen von Rheinhessen am Fuß des Petersberg, von dem man einen ausgezeichneten Blick über die Gegend hat. Ein altes Steinrelief, gefunden in einem der Weingärten der Familie Bretz, zeugt von den früheren Grundbesitzern: Im 17. Jahrhundert gehörte das Land einem Mainzer Nonnenkloster. Seit 1721 jedoch ist es in der Hand der Familie Bretz, heute vertreten durch Ernst Bretz und seine Söhne Horst und Harald. Begünstigt durch Klima und Bodenstruktur, jedoch ohne klangvollen Namen großer Lagen, hat man sich auf die Herstellung von qualitätvollen Weinen zu moderaten Preisen entschlossen. Eine besondere Spezialität der Familie ist die risikoreiche Erzeugung von Eiswein.
VERKOSTUNGSNOTIZ:
tiefes, dichtes Kirschrot das Bukett wird geprägt von reifen Beerenaromen kräftig,
säurearm, von einer edlen Weichheit
schwarze Johannisbeere
Analsysedaten: Säure: 4,9 g/l * Restzucker: 3,2 g/l
Speiseempfehlung: mit seinem feinen Aroma stellt er einen hervorragenden Essensbegleiter dar. Unsere Empfehlung – probieren sie ihn auch mal zu Wild oder Käse
Lagerfähigkeit: 3-5 Jahre
Bei dieser Traube handelt es sich um eine 1955 in Deutschland gezüchtete Rebe aus Helfensteiner und Herold, benannt nach Immanuel Dornfeld, dem Gründer der Weinbauschule. Dieser kräftige Dornfelder überzeugt auch den anspruchsvollen Weintrinker. Das Bukett wird geprägt von reifen Beerenaromen. Es ist ein charmanter, säurearmer Wein, der von einer edlen Weichheit geprägt ist.
Der "Winzer des Jahres" 2013/2014 kommt aus Rheinhessen: Das Weingut Ernst Bretz in Bechtolsheim ist ein Mehrgenrationenwerk. Engagement und Rückhalt faszinieren; die Fangemeinde ist weit über die ganze Republik verstreut und reicht bis nach Übersee. Die Liason von Traditionspflege und Modernisierung ist das Erfolgsrezept für eine Familie, die das Profil von Rheinhessen seit Jahrzehnten geschärft hat. Den Titel "Winzer des Jahres" darf Bretz führen, nachdem 2013 eine große Menge seiner Weine mit Medaillen ausgezeichnet wurden. Davon waren alleine 60 Medaillen in Gold - ein Rekordwert, der dem Weingut bei der DLG-Bundesweinprämierung den höchsten Platz sicherte.
Friaul - Il Cavaliere di Bertiolo - Grave del Friuli -
VERKOSTUNGSNOTIZ:
trocken, von gutem Stoff, im Duft nach Kräutern, elegant - halbe Flasche
Über das Weingut
Es war das Jahr 1960, als die ältesten und angesehensten Winzerbetriebe des mittleren Friauls beschlossen, in Bertiolo eine Kellerei zu errichten, um die Trauben ihrer Weingärten gemeinsam zu keltern. Der kleine Ort liegt inmitten üppiger, ländlicher Region und hier - in aller Stille und Bedächtigkeit - verwirklicht sich eine konsequente Qualitätsphilosophie in Weinen, die zurecht ihr Prestige errungen haben. Nur einen Steinwurf von der Kellerei entfernt liegt - unerwartet repräsentativ inmitten der Weinberge - das Schloß von Bertiolo. Als Wahrzeichen der Cantina di Bertiolo ist es auf den Etiketten der CABERT-Weine wiederzufinden. Alle Cabert-Weine erhalten Sie in einer schweren, repräsentativen Bordeauxflasche.
Feudo Principi di Butera - Sizilien- Nero d'Avola "Amira" - Rotwein
VERKOSTUNGSNOTIZ:
im breitgefächerten Bukett Anklänge an Mandelblüten und intensive Gewürztöne
im Mund herb-trocken, ausgeprägt strukturiert und rund
schmeichelt durch komplexe Fruchtigkeit mit Noten von eingelegten Kirschen
beachtliche Länge im Abgang
Über das Weingut
Im Herzen von Sizilien gelegen umfasst das Weingut Principe di Butera 330 ha. Auf 180 ha befinden sich Weinberge, die auf den Kalksteinböden mit krümeliger Struktur Weine von überraschender Feinheit hervorbringen. Das Weingut befindet sich im Besitz der Familie Zonin, die das Potential dieser sicher interessantesten und neuerungswilligsten Region durch großes Engagement und bedeutende Investitionen ausschöpft.
mehr Weine vom Weingut Feudo Principi di Butera
italienischer Rotwein - Trentin - Concilio - auf den mageren und hügeligen Böden entwickelt die Merlottraube besondere Feinheit und Struktur, fruchtige Blume, voller und harmonischer Geschmack -
AUSZEICHNUNGEN:
Goldmedaille MUNDUS VIN 2004! -
Über das Weingut
Der Beginn der Concilio geht auf das Jahr 1860 zurück, als in Mori, einem kleinen Ort in der Provinz Trentin, Angelo Grigolli seine Tätigkeit als Weinproduzent began. Heute verfügt Concilio über ca. 500 Hektar Weinanbaugebiet, größtenteils in den Hügeln zwischen Trient und Rovereto gelegen, auf einer Höhe zwischen 200 und 800m/über dem Meeresspiegel. Die große Vielfalt des Bodens, der Position, der Höhe und des Mikroklimas schaffen die Grundlage für Weine großer Personalität undVerschiedenheit. Die Rebstöcke werden seit Jahrhunderten in sogenannten "Trentiner Pergola" angebaut.
Die große Vielfalt der Böden, der Lagen und das Mikroklimas schaffen die Grundlagen für die Personalität und Verschiedenehit der Concilio-Weine. Die Etikettserie "Trentini di Nascita" betont den Bezug zur Herkunftsregion.
mehr Weine von Concilio
Blaufränkisch ist DIE burgenländische Rotweinsorte mit charaktervollen, feurigen, kernigen Weinen von den Lagen auf der Nord-Westseite des Neusiedler Sees (Gemeinde Winden, Jois und Neusiedl am See); die kühlen Lufströmungen vom Leithagebirge und die langsame Endreife fördern die Aromatik. Die Rebstöcke wachsen auf hell gefärbtem Muschelkalkboden, kalkreichem Lehmboden und einem geringen Anteil von Schieferboden.
Die Gärung erfolgt mit den Schalen, um die roten Farbstoffe und das Tannin aus den Traubenschalen auszulaugen. Nach etwa 2 Wochen wird der junge Wein in Holzfässer umgefüllt und die Säure wird abgebaut.
Danach reift der Wein etwa ein Jahr lang in alten Eichenfässern, um Stabilität und Füllreife zu erhalten.
VERKOSTUNGSNOTIZ:
granatrot in der Farbe
klarer Duft nach Kirsche
im Geschmack kirschige, pfeffrige Würze und feines Tannin mit trockenem Finish und langem, vollen Abgang
ein klarer Vertreter seiner Sorte - Blaufränkisch pur!
Jahrgang 2013: Alkohol 12,70% vol, Restzucker 0,7 g/l, Säure 5,2 g/l
Über das Weingut
Das Weingut Umathum in Frauenkirchen ist vor allem für seine authentischen Rotweine bekannt, doch Josef Umathum keltert auch einige sehr faszinierende Weißweine. Er hat die ursprüngliche, pannonische, weiße Rebsorte Lindenblättriger im Burgenland wieder belebt und es werden auch die seltenen Sorten Gelber Traminer und Pinot Gris angebaut.
Mi etwa 85 Prozent der Rebfläche bilden die österreichischen Rotweinsorten Zweigelt, Sankt Laurent und Blaufränkisch den Schwerpunkt der 30 Hektar Rebfläche. Auf beiden Ufern des Neusiedler Sees wird eine reichhaltige Vielfalt an den verschiedenen Böden von Schiefer, Kalk, Lehm und Kieselstein bewirtschaftet. Die wichtigsten Lagen heißen Ried Hallebühl, Vom Stein, Haideboden und Kirschgarten, wo sich auch die einzige Stein-Terrassenanlage des Burgenlands befindet.
Auszeichnungen
Falstaff Winzer des Jahre 190
A la Carte Trophee Gourmet 1992
Burgundy Style Trophy London 1995
Decanter Sweet Wine Trophy 2004 und 2012
Decanter Gold und Regional Trophy 2008 und 2012
Vinalies d'Or Paris 2001
Vinaria Rotwein Trophy 2005
Winzer des Jahres in Polen 2008
italienischer Rotwein - Umani Ronchi - Abruzzen - "Podere"
VERKOSTUNGSNOTIZ:
rubinrot mit violetten Reflexen trocken,
leicht tanninhaltig, körperreich
Eine Cuvee aus 90% Montepulciano und 10% Sangiovese
Die Weinberge der Kellerei Umani Ronchi liegen in den Regionen Marken und Abruzzen. Die Abruzzen sind die Heimat des Montepulciano, der von Umani Ronchi in verschiedenen Qualitätsstufen erzeugt wird.
Die Palette dieser berühmten Kellerei umfasst alle wichtigen Typologien der Marken und klassische Erzeugnisse aus den Abruzzen. Sie sind die Frucht der Bewirtschaftung von 250 Hektar spezialisierter Weingärten, angesiedelt in beiden Regionen. Der Betrieb besteht seit 1955 und wird nun von Massimo Bernetti und Sohn Michele geführt.
Margaux -
VERKOSTUNGSNOTIZ:
dunkles Granat, recht satt in der Mitte, rubiner Rand
würziges Bukett mit Geraniolschimmer
wenig Primärfrucht zeigend
im Gaumen wieder diese unterkühlte Note aufweisend
pelziges Extrakt mit extrahiertem Hintergrund
mittlere Länge
Mille Roses wurde 1999 gegründet, anlässlich des 30. Lebensjahres von David. Das Grundstück und das Chateau wurde ihm von seinen verstorbenen Eltern übergeben und nach verschiedenen Umwegen konnte er sein großes Projekt in die Tat umsetzen für welches er seine ursprüngliche ausbildung gemacht hatte. Warum "Mille Roses" (Tausend Rosen) - "Wegen den Rosen, die meine Mutter mit viel Liebe gehagt hatte und für all die Rosen am Rand der Weinberge auch..."
Zunächst ein halbe Hektar 1999, dann 2, dann 5 und heute sind es 9,5 Hektar. Mille Roses hat sich zwischenzeitlich einen (kleinen) Namen gemacht, hier im südlichen Teil des Medoc. Der Tarroir besteht aus Kiesel und Sant, die Böden eigenen sich dadurch ideal zum Weinbau. Die Arbeit der Winzer besteht vor allem darin, das Beste aus dem Terroir zu ziehen, um die Weine so sortentypisch wie möglich zu gestalten.
Die Rebstöcke von Chateau Mille Roses stehen auf dem Anbaugebiet um Arsac - im Jahr 2007 wurde das Weingut der Appellation Margaux zugeordnet. Chateau Milles Roses ist aus 60% Cabrernet Sauvignon und 40% Merlot assembliert. Der Wein wird 12 Monate in 30-40% neuen Eichenfässern ausgebaut. Er hat ein grosses Lagerpotential aufgrund des exzellenten Terroirs auf welchem er gedeiht und dem hohen Anteil von Cabernet Sauvginon.
Südtirol - Girlan - voller, extraktreicher, aber trotzdem samtiger Wein, welcher zu rotem Fleisch und Wild serviert wird.
VERKOSTUNSNOTIZ:
dunkles Rubinrot mit granatroten Reflexen
beindruckende Aromen von Waldbeeren, frischen Kirschen und Veilchen
edle Würznoten durch Teil-Ausbau in Barriquefässern
am Gaumen samtige Fülle und weiche Säure
voll und saftig - ideal zu Wild, dunklem Fleisch und Hartkäse
Säure ca. 4 g/l, Restzucker ca 2,5 g/l
Über das Weingut
Die Weinkellerei Josef Brigl, Girlan/Südtirol wird seit 1309 immer von der gleichen Familie geführt. Seit jeher befasst sich der Familienbetrieb mit der Erzeugung Südtiroler Weine und mit dem Weinhandel. Beheimatet im traditionsreichen Weindorf Girlan hat man im benachbarten Eppan eine hochmoderne Kellerei errichtet. Schon von weiterm macht ie durch ihre zukunftsweisende Architektur auf sich aufmerksam. Die ideale Kombination zwischen Tradition, Erfahrung und moderner Technik garantiert stets konstante und erstklassige Qualität. Auf der VINITALY 2004 wurde die Kellerei Brigl mit dem Preis Cangrande ausgezeichnet. Diese Ehrung wird nur Personen und Unternehmen zuerkannt, die sich vorbildlich für die qualitative Entwicklung des Weinbaus in ihrer Region oder ihrem Land verdient gemacht haben.
mehr Weine der Weinkellerei Brigl
Südtiroler Rotwein - Klosterkellerei Muri-Gries, Bozen
VERKOSTUNGSNOTIZ:
dunkles, kräftiges Rubinrot
im Duft samtig und fruchtig mit reifen Kirschen, Zwetschken und Himbeeren sowie Bitterschokolade
im Geschmack voll und saftig
klare, weiche Gerbstoffstruktur
jugendlich frisch und samtig, einladend und anregend im Abgang
Über das Weingut
Seit alters her besitzen Klöster oft bedeutende Ländereien, darunter nicht selten Weinberge, die zu den besten der jeweiligen Region zählen. Bei Muri-Gries sind das Kloster und der Weinberg gleich gar nicht zu trennen: Das Herzstück der zusammenhängenden Lagrein-Anbauflächen in Bozen. Der Anger ist zusammen mit der Klosteranlage denkmalgeschützt und landwirtschaftliche Bannzone. Auf 2,7 Hektar rund um das Kloster Muri-Gries, von alten Steinmauern eingegrenzt, wächst hier der beste Lagrein der Abtei, der Grundstein fü das internationale Renomee der Kellerei. Dazu kommen weitere herausragende Lagen in Bozen (Rotweine wie Lagrein und St. Magdalener lieben den warmen Talkessel) und Eppan (hier wachsen auf gut durchlüfteten Kalkschotterböden saftige Weissweine). Überall wird ausschließlich mit integrierten und naturnahehn Anbaumethoden gearbeitet, einem respektvollen und aufmerksamen Umgang mit der Natur entsprechend. Schonende Verarbeitungsmethoden im Keller sind das letzte Glied in der Kette: so entstehen Weine mit Ausdruck und vollendeter natürlicher Balance.</p> <p> </p>
mehr Weine vom Weingut Muri-Gries
italienischer Rotwein - Concilio - Trentin - die Rebsorte Marzemino ist im südlichen Trentin beheimatet und liefert auf den hiesigen Böden ideale Ergebnisse
VERKOSTUNGSNOTIZ:
ein rubinroter Wein mit violetten Reflexen und blumigem, reichen Bouquet
die fruchtigen Aromen sind eingebettet in eine samtige, elegante Struktur
Über das Weingut
Der Beginn der Concilio geht auf das Jahr 1860 zurück, als in Mori, einem kleinen Ort in der Provinz Trentin, Angelo Grigolli seine Tätigkeit als Weinproduzent began. Heute verfügt Concilio über ca. 500 Hektar Weinanbaugebiet, größtenteils in den Hügeln zwischen Trient und Rovereto gelegen, auf einer Höhe zwischen 200 und 800m/über dem Meeresspiegel. Die große Vielfalt des Bodens, der Position, der Höhe und des Mikroklimas schaffen die Grundlage für Weine großer Personalität undVerschiedenheit. Die Rebstöcke werden seit Jahrhunderten in sogenannten "Trentiner Pergola" angebaut.
Die große Vielfalt der Böden, derLagen und des Mikroklimas schaffen die Grundlage für die Personalität und Verschiedenheit der Concilio-Weine. Die Etikettserie "Trentini di Nascita" betont den Bezug zur Herkunfsregion.
mehr Weine von Concilio
Weingut Freiherr von Gleichenstein- BadenVERKOSTUNGSNOTIZ:
halbtrocken
edler Spätburgunder, leichte Restsüße
gute Säure-Süße-Balance, Aromen nach dunklen Waldfrüchten, unverwechselbares Bukett
Die Weine der Linie "Gutsweine" sind frische, spritzig-süffige Qualitäts- und Kabinettweine. Die Trauben reifen auf tiefgründigen Löss- und Mischböden.
Über das Weingut
400 Jahre und älter sind die Gebäude des Weinguts von Gleichenstein. Sie gehörten einst dem Kloster St. Blasien und dienten als Zehntscheune bis das Anwesen von den Freiherren übernommen wurde. Die herrlichen Ländereien direkt am Kaiserstuhl erwiesen sich als ideale Lagen für Weinbau.
Seit 2003 waltet hier der junge Freiherr Johannes. Eigenwillig und unkonventionell, mit elementarem Elan (den seine Frau Christine wunderbar ausbalanciert) und einem echten Instinkt für guten Wein hat er den Betrieb fit gemacht für die Zukunft. Neben den uralten Weinkellern, in denen die Vergangenheit mit Händen greifbar wird (und die immer noch für die Fassreifung der Weine genutzt werden) prangt jetzt eine luftige, hochfunktionelle Halle die deutlich für die Zukunft dimensioniert ist. Und die Weine! Ob spielerisch-leichter Trinkspaß, wie bei der "Hofgarten"-Linie oder Komplexität und Vielschichtigkeit bei den Lagenweinen: Mit absoluter Stilsicherheit wird in jedem Tropfen das ganz eigene Potential erweckt!
So ein Senkrechtstarter bleibt nicht lange unbemerkt: 2009 wurde ein Spätburgunder mit dem Rotweinpreis von "Vinum" ausgezeichnet. 2011 ernannte der "Gault Millau WineGuide" das Weingut zum "Aufsteiger des Jahres" und 2012 huldigte ihn das "Handelsblatt" mit einem Beitrag unter der Überschrift "Aufsteiger im Porträt. Wie Spitzenwinzer ihren Wein machen."
Louis Latour - BeaujolaisVERKOSTUNGSNOTIZ:
Eine schöne Cuvée von Weinen aus ausgesuchten Villages-Lagen.
Der Rotwein, der auf sandigen Granitböden wächst, besticht durch seine pralle Kirschfrucht.
Die Weine des Beaujolais werden ausschließlich aus der Gamay-Traube gekeltert. Die Lagenweine tragen die Bezeichnung "Villages," zu deutsch "Dörfer". Sie werden ausschließlich in 39 ausgewählten Dorfgemeinden im nördlichen Teil des Beaujolais produziert. Die Weine dieser Bezeichnung müssen strenge Qualitätsvorschriften einhalten, die genauestens überwacht und kontrolliert werden.
Bordeaux A.C. - Cru Bourgeois Haut-Medoc
Eine Cuvée aus 70% Cabernet Sauvignon, 25% Merlot und 5% Cabernet Franc
intensive Granatfarbe, Aromen von schwarzen Waldfrüchten mit etwas Vanille und gegrilltem Brot
im Mund ist er kräftig, reich und lang im Abgang
gute Lagerfähigkeit
Chateau Tour St. Joseph hat in den letzten Jahren zahlreiche Gold-, Silver- und Bronzemedaillen erhalten.
Dieses Weingut gehört seit seiner Gründung Anfang des 20. Jahrhunders Marcel et Christian Quancard. Dieses Cru Boirgeois Weingut auf den Höhen der Gemeinde Cissac genießt eine besonders gute Lagemit Saint-Estephe im Nordosten und Pauillac im Südosten. Die Ausrichtung, der Sortenbestand, die modernen Kellereitechniken und der traditionelle Ausbau in neuen Eichenfässern tragen zum Erfolg dieses namhaften Weines bei.Chateau Abfüllung - Marcel et Christian Quancard
Inhalt:
0.75 Liter
(26,00 €* / 1 Liter)
19,50 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...